- das Kobaltblau
- - {cobalt blue}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kobaltblau — (Farbe) Kobaltblau (Pigment) Das Pigment Thénards Blau (Dumonts Blau, Leithners Blau) ist Cobaltaluminat mit der Formel CoAl2O4. Die klassische Variante wird im Colour Index unter C.I. Pigment Blue 28 gelistet, eine grünlichere Variante mit der… … Deutsch Wikipedia
Kobaltblau — (Coeruleum, Kobaltultramarin, Leithnerblau, Leidenerblau, Thénardsches Blau, Coelin, Wienerblau), eine sehr schöne, zu allen Arten der Malerei verwendbare, dem Ultramarin ähnliche, an der Luft und im Feuer beständige, auch gegen Säuren und… … Lexikon der gesamten Technik
Kobaltblau — (Kobaltoxydultonerde, Kobaltultramarin, Thénards Blau, Königsblau), blaue Farbe, besteht im wesentlichen aus Koba ltaluminat CoAl2O4 und wird durch Glühen eines innigen Gemisches von phosphorsaurem Kobaltoxydul mit Tonerdehydrat oder von Alaun… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kobaltblau — zyan; türkis; aquamarin; blaugrün * * * ko|balt|blau 〈Adj.〉 tiefblau, leuchtend blau; Sy königsblau * * * ko|balt|blau <Adj.>: von der Farbe des Kobaltblaus. * * * Kobaltblau, Kobaltpigmente … Universal-Lexikon
Wiener Porzellanmanufaktur — Die Wiener Porzellanmanufaktur (Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique) war eine Porzellanmanufaktur in Wien Alsergrund, die 1718 gegründet wurde und bis 1864 bestand; sie war nach Meißen die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas.… … Deutsch Wikipedia
Leithner — Josef Leithner (nachweisbar 1770 bis 1829), war ein österreichischer Chemiker und Porzellanmaler. Leithner war Schüler der Wiener Kunstakademie. Von 1770 bis 1829 wirkte er, anfangs unter Conrad Sörgel von Sorgenthal (1784 1805), als Vorsteher… … Deutsch Wikipedia
Buskerud — Wappen Karte Basisdaten Land … Deutsch Wikipedia
NO-06 — Wappen Karte Basisdaten Land: Norwegen … Deutsch Wikipedia
Kobaltoxydūl — CoO entsteht bei gelindem Erhitzen von Kobaltohydroxyd Co(OH)2, das als rosenroter Niederschlag gefällt wird, wenn man gekochte Kobaltoxydulsalzlösung in siedende Kalilauge tröpfelt. Das Hydroxyd löst sich in heißer, sehr konzentrierter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thénard — (spr. ár), Louis Jacques, Chemiker, geb. 4. Mai 1777 zu Louptière bei Nogent sur Seine, gest. 20. Juni 1857 in Paris, studierte in Paris, war bis 1837 Professor der Chemie an der Polytechnischen Schule und bis 1840 am Collège de France und an der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Josef Leithner — (nachweisbar 1770 bis 1829), war ein österreichischer Chemiker und Porzellanmaler. Leithner war Schüler der Wiener Kunstakademie. Von 1770 bis 1829 wirkte er, anfangs unter Conrad Sörgel von Sorgenthal (1784–1805), als Vorsteher der Malerei an… … Deutsch Wikipedia